Lebensmittelverschwendung vermeiden

Es gibt viele Möglichkeiten, zu Hause und beim Einkauf Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. In der Gemeinde Kramfors zeigen Stichproben, dass 30 Prozent des Inhalts eines Abfallbehälters bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaushalt aus Lebensmittelabfällen besteht, eine Zahl, die deutlich geringer ausfallen könnte.

Zunächst einmal ist gut zu wissen, dass Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum nicht dasselbe bedeuten. Auch wenn letztendlich unser Geschmacks- und Geruchssinn darüber entscheiden sollte, wie gut ein Lebensmittel ist, sollte man den Unterschied kennen.

Mindesthaltbarkeitsdatum

Bei diesem Datum handelt es sich lediglich um die Garantie des Herstellers, dass dieses Produkt bis zu diesem Datum seine erwarteten Eigenschaften wie Geschmack, Farbe und Elastizität beibehält. Normalerweise können Lebensmittel auch nach Ablauf dieses Datums problemlos verzehrt werden, insbesondere wenn sie wie empfohlen gelagert wurden. Einige Produkte steigern sogar nach diesem Datum ihren Geschmack noch.

Solche Artikel dürfen in Geschäften auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verkauft werden.

Verbrauchsdatum

Die Kennzeichnung „verbrauchen bis“ erhalten Produkte, die leichter verderblich sind. Diese Produkte dürfen nach dem angegebenen Datum nicht verkauft werden. Frischer Fisch, Hackfleisch und rohe Würste erhalten z. B. eine solche Kennzeichnung und sollten nach dem Verbrauchsdatum nicht mehr verzehrt werden.

Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung